Roman, was ist da letztlich gemeint?
Ist eine Nievellierung nur in materieller Hinsicht zu sehen oder umfasst sie mehrere gesellschaftspolitische Bereiche?
Unter Erwartungshaltung (mental) verstehe ich nicht Verteilung (materiell) (!).
Du kannst Allen das Gleiche geben und es wird zufriedene und enttäuschte geben.
Nie und nimmer werden Alle gleich zufrieden sein. Das ist die Illusion.
Es geht um ‚richtigen Mass‘.
Wo liegt denn der Kern des Problems?
Keiner traut sich, die wirklichen Probleme anzupacken. Weil unsere sogenannte zivilisierte, moder-
ne Gesellschaft auf der Ausbeutung anderer Lebewesen und dem Leid anderer Menschen basiert.
Die Gründe des Klimawandels sind die Gier der Menschen und der rasante Erfolg des Kapitalismus. Wir laufen dem Profit hinterher. Und für das, was wir unbedingt haben wollen, muss immer
etwas anderes weichen. Ich glaube nicht, dass wir heute überhaupt noch imstande sind, den globalen
Selbstmord zu stoppen.
Hat unsere Demokratie versagt, oder haben nur unsere Politiker und Politikerinnen versagt? AfD in Wähler-Umfragen bei über 20 Prozent
im Bundesdurchschnitt und in einzelnen Bundesländern über 30 %.
Alle sind ratlos bei der Entwicklung einer Strategie um dieses Phänomen zu stoppen.
Der chinesische General Sinzu hat vor mehr 2.000 Jahren gesagt, dass man einen Feind nur dann besiegen kann, wenn man weiß wie er denkt.
Dies gilt umso mehr für die Rechtspopulisten, sprich Rechtsextremen, den ewig Gestrigen, die noch nicht gemerkt haben, dass ihre denkweiße auf einer Ideologie der Voraufklärungszeit basiert.
Ich möchte Euch auf ein Buch von R. Wodak hinweisen. Sie versucht den Rechtspopulismus zu erklären und in Ihrem 2020 veröffentlichen Überarbeitung Ihres 2016 erschienen Buches „Politik der Angst“ Strategien aufzuzeigen.
Eine Rezension des Buches habe ich beigefügt.
Unsere gewählten Vertreter und Vertreterinnen verfallen in ihr Narrativ zurück entweder gar nicht zu reagieren oder zur Überreaktion zu neigen.
Doch eine eigentliche sinnvolle Reaktion erfolgt nicht.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Neoliberalismus und Rechtspopulismus - n-tv 10-09-2023.pdf (1,8 MB)
document - Wodak- Poliitk der Angst.pdf (63,5 KB)
Die Politiker*innen und wir alle haben versagt, weil ALLE nur zu gerne das neoliberale Märchen vom ewigen unbegrenzten (Wirtschafts-)Wachstum geglaubt haben.
Die AfD und die Rechtsradikalen treiben das Ganze nun auf die Spitze, frei nach dem Motto: wir müssen nur zurück in die 70- oder 80-Jahre des vorigen Jahrhunderts, dann wird alles wieder gut.
Ich habe am Freitag an dem Klimastreik teilgenommen und am Sonntag mit einem Freund darüber diskutiert.
Dessen Aussage war: Wir schaffen die Begrenzung der Erderwärmung sowieso nicht mehr, dann wird es eben 4 oder 5 Grad wärmer, daran müssen wir uns halt gewöhnen. Meinen Einwand: dann werden wir alle sterben, ließ er nicht gelten.
Sein Weg damit umzugehen: Augen zu und durch.
Hilft mir mal.
Irgendwo hier diskutierten wir, ob es ´Dummheit´ real gibt,
oder es eine ´dumme Unterstellung´ ist.
Ich bin in einem Vortrag zur Kosmologie (link folgt) über eine Erklärung gestolpert,
die eigentlich meiner Auffassung entspricht, aber eben ein Initialmoment war
es klar zu formulieren:
Dummheit?
Bewusstsein entsteht zunächst aus dem NICHTS. Emergent.
Dessen ´Qualität´ folgt Phasen die - anfangs ´animalisch´ schlicht reaktiv,
später als ´Kulturleistung´ immer feiner, reflektiver, umfassender wird.
Im Grunde ist´s damit wie mit dem Zähneputzen: Wer´s nicht tut…
Dummheit gibt es demnach also real als Zustand des ´unangemessenen,
dem Alter nicht entsprechendemn ungepflegten Wissensstandes´.
(von krankheitsbedingten Defiziten abgesehen, die - in einer demokratischen Ordnung
einer fürsorglichen, stützenden Vormundschaft erfordern)
Eine Polemisierung des Begriffs: Wissensstand muss erlaubt sein,
ist aber letztlich nicht zielführend, da sich Demokratie immer nur auf gesellschaftlichen Konsens stützt und nicht auf Einzelmeinungen.
(Schwarmintelligenz)
Konsens - und nicht zu vergessen Werte (!).
Hier wichtig: Wenn sich nun ´Dummheit´ im politischem Geschehen breit macht,
dann ist dies eine Kulturkrise !
Angefangen mit der Bildungskrise, ausgehend von langandauernden Phase der politischen Opportunität.
Und damit meine ich nicht nur die der ''Außenseiter´, sondern auch die der s.g. ´politischen Eliten´.
Dem entgegen steht die ´konstituierende´ Annahme der Demokratie, dass ALLE Stimmen gehört werden müssen.
Die Krise beginnt also, wenn die Gesellschaft (Politik, ihre Sorgfaltspflicht) ein signifikanten Anstieg
von ´unqualifizierten Stimmen´ schleichend passiv hinnimmt (Bildungsmisere), oder gar aktiv betreibt (Autokratie, Populismus).
Während Autokratie verhältnismäßig einfach zu verstehen ist:
Klüngel betreibt eigene Interessen und verdummt, instrumentalisiert die (willigen, unqualifizierten) Massen,
ist Opportunität und Populismus - da hier auch s.g. ´Etablierten´ mit involviert sind - um so prekärer, da nicht ganz so offensichtlich.
Im Grunde geht´s um Bequemlichkeit, Durchregieren ohne lange Erklärungen, schlicht um Vernachlässigung der ´Sorgfaltspflichten´.
Aber natürlich auch um ´schmalspurige´ Loyalität ggü. partikulären Interessen der jew. Wählerschaft.
Ich wage zu bezweifeln, dass wir heute in der Lage wären eine ausgewogene Konstitution durchzubringen, wie es nach dem Krieg geschah. Zu verfestigt sind widerstrebenden ´eigenen Interessen´ der jew. Gesellschaftsgruppen.
Das führt auch zu der Frage: Was sind eigentlich die ´Sorgfaltspflichten´?
- Aufrechterhaltung der demokratischen Ordnung,
daher - unumgänglich: - Pflege der polit. Kultur (Bildung),
link:
(besagte Passage beginnt bei ca. 1h 00´00´´)
Roman, der thread lautet: Philosophisches Gebabbel
Libertärer Autoritarismus:
Das Ich regiert auf Kosten der Gemeinschaft
Querdenkerinnen und AfD-Anhänger wollen ihre Freiheit ausleben – auf Kosten demokratischer Stabilität. Die Literatursoziologin Carolin Amlinger und der Soziologe Oliver Nachtwey nennen das ein Merkmal für libertären Autoritarismus.
Von Anne-Kathrin Weber | 21.11.2022 – Deutschlandfunk
Eine Rezension zum Buch „Gekränkte Freiheit“ von Carolin Amlinger und der Oliver Nachtwey. Es beschäftigt sich mit Aspekten des libertären Autoritarismus (Buchcover Suhrkamp Verlag / Hintergrund picture alliance/dpa / Andreas Rosar)
Dieses Buch versucht die Hintergründe des um sich greifenden weltweiten Autoritarismus zu beleuchten. Letztlich sind wir alle gefordert, dem um sich greifenden Autoritarismus entschieden entgegenzutreten.
Es kann nicht angehen, dass Populisten wie Wagenknecht, Chrupalla, Weidel, Merz, Söder und Aiwanger und nicht zuletzt Lindner die Agenda für unsere Zukunft schreiben.
Was hat unsere Gesellschaft zu einer egomanischen Gesellschaft verwandelt?
Liegen die Ursachen in unzureichend vermittelten umfassenden Information und Wissen zur Aufklärung?
Liegen die Ursachen im aggressiven Agieren des Thatcherismus in den 80-ziger Jahren des letzten Jahrhunderts? Dem Kohl und die westliche Welt willentlich gerne folgten. Konnten doch die Industriekonzerne sich zu wenigen Monopolen entwickeln, dem Tod einer wirklichen Marktwirtschaft, geschweige denn einer sozialen Marktwirtschaft.
Wir sollten uns an den Versuchen der Soziologen diese Entwicklung zu erklären und für uns daraus einen eigenen Lösungsansatz finden.
Unser BGE könnte der Anfang sein!
Unser Initiativprinzip könnte ein weiterer Schritt in die Richtung weg von einer egomanisch dominierten Gesellschaft sein.