Paritätsgesetz: Politik braucht Gleichheit - mehr Frauen in die Parlamente - jetzt abstimmen!

Aufruf: Ich suche Mitstreiter*innen
Kontaktart: Kommentar unter Beitrag
Inhaltliche Diskussion erwünscht?: Ja
Eine Initiative von: @FriedrichBohn, @anon36016976 und @Sabine
Bearbeitungsstatus: Abgeschlossen, aktuell in der Abstimmungsphase:

Einleitung:
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (GG Art. 3 Abs. 2).

Problembeschreibung:
Wir brauchen Geschlechtergerechtigkeit in der Politik

Frauen machen 51% der Wahlberechtigten aus, sind jedoch in allen politischen Parlamenten in Deutschland nur mit einem deutlich geringeren Anteil vertreten (zwischen 25 und 40,6%). Die Gesetzgebung betrifft Frauen* aber mindestens genauso - bei bestimmten Gesetzen sogar fast ausschließlich.

Forderungen
Wir fordern ein Paritätsgesetz, das garantiert, dass alle politischen Gremien in Deutschland zu 50% mit Frauen* besetzt sind.
Frauen* müssen gleichwertig an der Gesetzgebung beteiligt sein.

Kosten
Es entstehen keine Kosten.

Finanzierungsvorschlag
Keine Kosten - kein Finanzierungsvorschlag nötig.

Quellen
Grundgesetz

Frauenanteil in den Landesparlamenten:
https://www.lpb-bw.de/frauenanteil_laenderparlamenten.html

Frauenanteile in den Parlamenten:

Argument der Initiator*innen
Die bisherigen Gegebenheiten sind ein unhaltbarer Zustand!

Das Grundgesetz garantiert die Gleichstellung Art. 3 Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Im weiteren Wortlaut heißt es: “Der Staat fördert die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."
Das ist bisher in den meisten Fällen reine Theorie!

Es kann ja wohl nicht wahr sein, dass das Grundgesetz nicht umgesetzt wird. Frauen* machen über 50% der Weltbevölkerung aus und sind in den Parlamenten so dermaßen unterrepräsentiert, dass über ihre Lebensrealitäten von Unbeteiligten Männern entschieden wird.

Wenn ein Gesetz zur Behindertenpolitik nicht ohne Menschen mit Behinderung geschrieben werden sollte, so wie wir das bei DiB fordern, dann sollten Gesetze, die die Lebensrealität von Frauen* bestimmen, auch nicht ohne Frauen beschlossen werden.
Genauso wichtig ist es auch, dass Männer* gehört werden zu Männer*-politischen Themen. Beteiligung von Betroffenen machen Gesetze in der Realität anwendbar, verständlich, beständig und gerecht. Für das Gelingen einer weltoffenen, vielfältigen Gesellschaft muss auf die Bedürfnisse der Menschen eingegangen werden. Nur dann sind Beteiligung und Partizipation in unserer Demokratie umsetzbar. Nur miteinander werden wir zu gesellschaftlich verträglichen Lösungen kommen, die inkludieren, statt zu separieren.


Erstunterstützerinnen: @RegineDeutsch, @Alexandra, @Anett, @francis-bee, @Jacqueline, @KarinFrey, @Rike

22 „Gefällt mir“

…wie jetzt? Vor 3 Minuten erstellt und hat schon den Status abgeschlossen? Wie geht das denn?

----nicht als Moderatorin hier ------

…wie jetzt? Nur 3 Minuten zwischen Themaeröffnung und Deinem Beitrag? Wie geht das denn? - Du hast doch gar nicht gelesen… :wink: :rofl:

7 „Gefällt mir“

…hab ich doch! :rofl:

Aber „Bearbeitungsstatus abgeschlossen“ irritiert mich schon ein wenig…

2 „Gefällt mir“

Frauenpower ;-), lieber @Ralf

6 „Gefällt mir“

Sieht eher danach aus , als wäre es in der Frauengruppe erarbeitet worden und @FriedrichBohn als „Alibimann“ hinzugefügt . Aber das ist ja auch so gedacht bei der Gründung der Gruppe , richtig?

Was mich aber wirklich irritiert , warum wir haben es doch schon in den Grundsatzdokumenten verankert , kriegen es aber nichtmal bei uns durchgesetzt , wie soll das dann in den Parlamenten funktionieren , wo wir nichtmal vertreten sind ?

3 „Gefällt mir“

—nicht als Moderatorin hier----

Wir haben ihn schon gefragt und er hat begeistert JA gesagt. Man(n) muss und kann ja auch nicht auf alle guten Gedanken selber kommen, manchmal ergibt sich etwas Schönes, wenn man sich zusammentut.

Nur, weil die Realität noch nicht abbildet, was wir uns wünschen, bedeutet das noch lange nicht, dass wir Segel streichen. Es bedeutet für uns, dass die Forderungen offenbar nur immer wieder wiederholt werden müssen.
Nur Hartnäckigkeit wird belohnt in unserer Welt. Und das sind wir; hartnäckig und nicht müde auf Gleichstellung und Gleichberechtigung zu pochen. Eben WEIl es noch nicht so ist :heart: :slight_smile:

14 „Gefällt mir“

Missverständnis ! Hätte ich auch zugestimmt , trotz meiner Bedenken - genau aus den Gründen , die Du formuliert hast .
Ich fände es nur besser , wenn wir erstmal unseren „Laden“ in Ordnung brächten , bevor wir es von anderen fordern .

2 „Gefällt mir“

…ok… konstruktive Kritik war ja erwünscht. Ich hätte da was:

Wenn ich diesen (fett formatierten) Satz höre oder lese, dann schüttelt es mich gewaltig. Passt auch nicht in eine politische Forderung. Wenn das Grundgesetz nicht eingehalten wird, dann ist es wahr, dass es nicht eingehalten wird. Das Anzweifeln einer offensichtlichen Wahrheit (es kann ja wohl nicht wahr sein) ist unnötig. Diesen Satz würde ich streichen oder sinnvoll umformulieren.

4 „Gefällt mir“

—Nicht als Moderatorin-----

Ich fände es schön, wenn wir mit einem „sauberen Laden“ antreten könnten und sagten ‚hier, schaut her, wir haben da mal was vorbereitet…!‘ - tatsächlich sind wir bei DiB aber nicht „außerhalb“ der Gesellschaft. Wir haben hier gute Vorsätze und müssen uns selber auch immer wieder auf die Finger gucken und auch auf die Finger klopfen.

Wir finden nicht, dass sich das Fordern für die Gesellschaft ausschließt, weil bei DiB auch noch was zu tun ist. Wir finden, dass parallel, an allen wichtigen Stellen immer das Richtige gefordert werden muss. Darum auch jetzt schon Forderungen für die weite Welt, von der DiB ein Teil ist :heart:

14 „Gefällt mir“

…naja, wir, das ist eine Verallgemeinerung, die, wie alle Verallgemeinerungen, unzutreffend ist.

3 „Gefällt mir“

—nicht als Moderatorin----

@christian

Wir finden nicht, dass eine Kompetenzdebatte irgendetwas mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun hat. Es ist eine gesonderte Debatte, die auch geführt werden muss, sicherlich. Hat aber hier in diesem Thema nichts zu suchen.
Eine Frau* und ein Mann* mit komplett gleicher Bildung, gleichem IQ, gleicher Qualifikation, sind immer noch unterschiedlich in der Gesellschaft verankert und werden unterschiedliche Politik machen.

Vielleicht ist das irgendwann mal anders und es macht tatsächlich keinen Unterschied mehr. Bis dahin allerdings, ist diese Forderung enorm wichtig, damit wir da irgendwann hinkommen :slight_smile:

11 „Gefällt mir“

+++ nicht als Moderator +++

Wie auch @Ralf stört mich lediglich dieser markierte Ausruf. Alles andere ist super!
Das hat so was von Trotzigkeit, mimimi, so nicht Leute, …

Besser fände ich:
Es soll / darf nicht sein, dass das Grundgesetz nicht umgesetzt wird. Frauen* machen über 50% der Weltbevölkerung aus und sind in den Parlamenten so dermaßen unterrepräsentiert, dass über ihre Lebensrealitäten von Unbeteiligten Männern entschieden wird.

Meint mit den besten Vorsätzen
der gerald

10 „Gefällt mir“

Da bin ich mir sogar ganz sicher , aber aktuell regiert nirgends so eine Bessere - naja Malu vielleicht und mit großem Augen-zudrücken die Fürstin von Mc.Pom . Alle Guten sind immer ziemlich schnell entfernt worden aus ihren Ministerien - übrigens von einer Frau , die Mache sogar Mutti nennen .

2 „Gefällt mir“

—nicht als Moderatorin—

Das ist ein super Vorschlag, wir werden beraten den umzusetzen :heart: Danke, Gerald :slight_smile:

6 „Gefällt mir“

…gut wäre noch ein Hinweis auf den genauen Artikel des Grundgesetzes, den Ihr nicht eingehalten seht. Also, ich vermute, Ihr meint Artikel 3, Absatz 3. Bin mir aber nicht sicher, ob hier eine Verletzung des Grundgesetzes vorliegt oder ob das andere Gründe hat…
Eine vorsätzliche Verletzung kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen…

1 „Gefällt mir“

—nicht als Moderatorin—

Steht in der Einleitung:

7 „Gefällt mir“

Ist auch schwierig zu ermitteln, nur unmöglich ist es nicht. Doch wer will die Fragen dazu formulieren und an gegeigneter Stelle stellen?
Bei einem persönlichen Personal-Einstellungsgespräch ist das oft nicht machbar. Die Praxis zeigt dann später den Wert des Einzelnen.

Ich bin gegen diese Quote. Sehe auch nicht inwiefern der Art.3 jetzt verletzt wird.

Art 3
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Meines Wissens nach haben Frauen und Männer genau das gleiche Recht sich zur Wahl für Parlamente aufstellen zu lassen. Auch haben Frauen genau das gleiche Wahlrecht wie Männer. Ist es ungerecht nur weil das Ergebnis nicht stimmt?

Wenn man so anfängt, kann man auch ganz schnell weitermachen mit:
Wer macht Gesetze für Arbeitslose?
Wer macht Gesetze für kranke Menschen?
Wer macht Gesetze für Ausländer?

Wollen wir jedes Parlament mit 10 Quoten belegen, damit es vermeintlich gerecht zugeht?
Halte es für zielgerichteter Benachteiligungen nicht im Ergebnis zu suchen, sondern im Ursprung und daran dann etwas zu ändern.
Eine Pflicht jeweilige Interessenverbände mit einzubinden erscheint mir ergebnisorientierter zu sein, als zu hoffen, dass Frauen auch Politik für Frauen machen.

Auch sollte der Fokus eher auf Gesetzen sein, die aktiv Gruppen benachteiligen, statt immer neue einzuführen. Daher wäre mein Wunsch eher, dass hier Gesetzesänderungen vorgeschlagen werden, statt einfach neue hinzuzufügen.

Ich sehe das auch eher so, dass mit Quoten gegen Absatz 3 des gleichen Artikels verstoßen wird, also Benachteiligung nach Geschlecht. Wenn ein Mann/Frau nicht ins Parlament darf (obwohl vermutlich gewählt), dann ist es eine Benachteiligung aufgrund des Geschlechts.

Quelle: Art 3 GG - Einzelnorm

7 „Gefällt mir“

+++ nicht als Moderator +++

Hier könnte unser System als Vorlage dienen - muss man nicht neu erfinden. :wink:

1 „Gefällt mir“