âKinder sind ein Schatz der durch gute Bildung wĂ€chstâ
âBildung ist der SchlĂŒssel zum Arbeitsmarktâ
âBildung ist Teilhabeâ
âJeder Mensch will nötig seinâ
Unser Zukunftsthema Nummer 1: Wir verĂ€ndern Bildung grundlegend denn alle Kinder haben eine Begabung. Das entdecken und fördern dieser Talente wird zu einer pĂ€dagogischen Kernaufgabe. Demokratie in Bewegung (DiB) setzt sich fĂŒr mehr und bessere Bildung ein, fĂŒr bundesweite Schulstandards und eine deutlich höhere QualitĂ€t bei der pĂ€dagogischen Ausbildung der Lehrer*innen. Wir wollen in allen Schulen deutlich mehr Lehrer*innen und Betreuer*innen einsetzen um inklusive Beschulung zu verwirklichen.
Unser 10 Punkte Plan
DiB wird mehr direkte Investitionen in Bildung durch Abschaffung von FreibetrĂ€gen und Auszahlungen bei gleichzeitiger Verbesserung von PersonalschlĂŒsseln und QualitĂ€t der Bildungskonzepte (von der Nachmittagsbetreuung zum echten Konzept) tĂ€tigen.
Freie KindergÀrten, Schulen und Hochschulen, werden im Rahmen der pÀdagogischen und angrenzenden Forschung selbstÀndig Konzepte unter der PrÀmisse der sach- und fachgerechten Bewertung wÀhlen können.
SchĂŒler*innen zentrierte Bildung mit Augenmerk auf die Förderung der individuellen StĂ€rken wird erfolgen. Eingliedriges System mit stetigen Stufen je Fach, wobei FĂ€cher nicht mehr im klassischen Sinne (Physik, Geschichte, Englisch) sondern nach Lernfeldern kategorisiert sind. Der Erwerb der zu vermittelnden Kompetenzen und Fertigkeiten soll durch ĂberprĂŒfung bestĂ€tigt werden. Inhaltlicher Bestandteil sind vielfĂ€ltige Alltagskompetenzen, die Fertigkeit zur gewaltfreien Kommunikation, zur friedlichen Konfliktlösung und auch Techniken zur psychischen Entwicklung bzw. Mentalen StĂ€rkung gemeint.
Die Inklusion wird in allen Schulen durchgĂ€ngig gestaltet. Das dafĂŒr nötige Personal wird bedarfsgerecht zusĂ€tzlich eingestellt.
Die Kosten fĂŒr lebenslanges Lernen werden solidarisiert.
Lehrer*innen werden zukĂŒnftig als SchlĂŒssel zur QualitĂ€tssicherung der Bildung begriffen und eine stetige, agile Verbesserung der Ausbildung von Lehrer*innen als PĂ€dagog*innen nach Goldstandard organisiert.
Die Direktor*innen sind in dieser Struktur Experten mit Gestaltungsspielraum â demokratisch legitimiert und einheitlich geschult sowie zertifiziert, um auch QualitĂ€t in der Organisation zu standardisieren.
Die freie Schulwahl ohne Schulgeld an allen staatlichen Schulen wird erreicht und die Förderung schulgeldfreier SchulplÀtze durch den Staat an nicht-staatlichen Schulen verstÀrkt.
Eine Feedbackkultur an Schulen und deren QualitÀtseinstufung wird öffentlich, transparent sowie sach- und fachgerecht aus der Sicht aller beteiligten Gruppen kommuniziert werden.
FĂŒr faire Weiterbildungs- und Umstiegsmöglichkeiten wird gesorgt, die duale Ausbildung ausgebaut sowie Umschulungen und Weiterbildungen im Regelfall unentgeltlich gemacht, um den VerĂ€nderungen des Arbeitsmarkts nachhaltig gerecht zu werden.
Weitere MaĂnahmen
Bei bestehender Nachhilfe fĂŒr SchĂŒler*innen, die in ein anderes Bundesland wechseln, erhalten Betroffene nach Bedarf finanzielle UnterstĂŒtzung und abgestimmte Konzepte zur Erreichung von Barrierefreiheit.
Es wird zusÀtzliches Personal (zur Förderung von Migration und Integration) eingestellt.
Schule wird in einem Rahmen stattfinden, der sich an den BedĂŒrfnissen der Lernenden orientiert.
So erreichen wir das
Erhöhung der Bildungsausgaben
Deutschland wird Vorreiter in der Welt in Sachen guter Bildung mit dem Ziel, zu den Top 5 der OECD LĂ€nder in Sachen âBildungsinvestition im VerhĂ€ltnis zum Bruttoinlandsproduktâ zu gehören.
Die Bildungsausgaben werden schrittweise von derzeit 4% auf 7% binnen fĂŒnf Jahren angehoben.
Bildung wird durchgehend vom Kindergarten bis zur UniversitÀt kostenfrei.
Die staatliche Ăbernahme von Bildungskosten erhöht die Bildungschancen aller Einkommensschichten.
Durch die bessere Versorgung der Kinder, werden ErwerbstĂ€tige mit schulpflichtigen Kindern spĂŒrbar zeitlich und finanziell entlastet.
Der Verwaltungsaufwand wird nach sachgerechter Bewertung angemessen, aber gering, gehalten.
Beteiligung der Bundesregierung an der Umsetzung des Bildungsauftrags in den BundeslÀndern
Die generelle Entscheidungsgewalt zum inhaltlichen Teil des Bildungsauftrags bleibt bei den BundeslÀndern.
DiB fordert eine Beteiligung des Bundes bei der Finanzierung von SchulgebÀuden jeglicher Art, der Finanzierung der Lehrmittel und der Personalkosten.
DarĂŒber hinaus setzen wir uns fĂŒr eine Rahmenrichtlinienfunktion des Bundes zur Sicherstellung von bundesweit gleichen QualitĂ€tsstandards bei PrĂŒfungen und AbschlĂŒssen ein.
DiB sieht im Bildungsauftrag eine primÀre, staatliche Hoheitsaufgabe. Deshalb wird es eine durchgehende Verbeamtung aller Lehrer*innen bezogen auf alle staatlichen Schulformen sowie den vollstÀndigen Verzicht auf befristete ArbeitsvertrÀge geben. Weiterhin wollen wir das Beamtenrecht dahin gehend verÀndern, dass eine gute Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen gewÀhrleistet ist.
Das wird sich verÀndern
Notengebung und NormenerfĂŒllung
Heute
Morgen mit DiB
Sie schafft Siegende und Verlierende.
Schafft Gewinner im Miteinander.
Noten beeintrÀchtigen heute oftmals die Freude am Lernen.
EinfĂŒhrung einer Kombination aus differenziertem Bewertungssystem mit integrierter Defizitanalyse.
Sie lÀsst nur eine Art und Sichtweise legitim erscheinen.
Gezielte Förderung zur Ăberwindung von erkannten SchwĂ€chen.
Die Notengebung orientiert sich heute an einem normierten Wissensstand und konditioniert SchĂŒler*innen, gute Noten erreichen zu wollen.
Grenzen sind weiterhin relevant und werden an passender Stelle gesetzt.
Das fĂŒhrt z. B. bei der Belegung von WahlfĂ€chern dazu, dass nicht die belegt werden, die SchĂŒler*innen herausfordern, sondern solche, die vergleichsweise einfach sind, um gute Noten zu erhalten.
Diese Grenzen werden ĂŒber das Sein des einzelnen Individuums ermittelt und fĂŒhren zu individuellen Leistungsanforderungen, Lernwegen und Lerngeschwindigkeiten.
Die Abstufung von Erfolg oder Misserfolg in Form von Noten mindert die Motivation aus eigenem Antrieb oder fĂŒhrt zu Konkurrenzverhalten.
Dabei wird das Ziel verfolgt, allen Kindern einen individuell geeigneten Weg zum hochwertigen Abschluss zu öffnen.
Die Abstufung von Erfolg oder Misserfolg in Form von Noten mindert die Motivation aus eigenem Antrieb oder fĂŒhrt zu Konkurrenzverhalten.
Lernerfolge werden in Form von beschriebenen Beurteilungskonzepten erhoben, die Kompetenzen mehrerer Ebenen berĂŒcksichtigt, nicht nur auf der âWissensebeneâ sondern auch im Bereich der Sozialkompetenz, des Affektes, der Psychomotorik usw.
In Kombination mit Normen und dem Heranziehen von Beurteilungen mittels Durchschnitt werden die Lernerfolge der SchĂŒler*innen mit den Noten 3 und schlechter abgewertet.
Damit werden SchĂŒler*innen nicht mehr gegeneinander ausgespielt und lernen mit Freude und um des Lernens Willen.
Noten sind nicht objektivierbar und nicht reprĂ€sentativ fĂŒr die eigentliche Leistung der Lernenden.
Lerneinheiten und Lernumfeld
Heute
Morgen mit DiB
Der Unterricht beginnt frĂŒh am Tag.
Der Unterricht beginnt nicht vor 9 Uhr.
Das mindert Lernbereitschaft und AufnahmefĂ€higkeit von SchĂŒler*innen, weil der natĂŒrliche Biorhythmus zu so frĂŒher Stunde noch nicht bereit ist.
Die Abschaffung der Sommerzeit wird angestrebt.
Die Sommerzeit verschÀrft die Situation zusÀtzlich.
Der Unterricht wird bezogen auf Projekte und Lernfelder gestaltet.
Stillsitzen und Folgeleisten laufen dem natĂŒrlichen Bewegungsinstinkt und der kindlichen Neugier zuwider.
Der natĂŒrliche Spieltrieb, die Neugier und die Lust am Forschen werden gefördert.
Auch die Anforderung, vorgesetztes Wissen aufzunehmen, hÀlt den Forschungstrieb in Zaum.
RegelmĂ€Ăige Bewegung und Sport werden einen höheren Stellenwert bekommen.
Bewegung und Sport findet in engem Rahmen von bestimmten Bereichen und relativ starr strukturierten Unterrichtseinheiten statt.
Kontrolle wird auf ein notwendiges Minimum reduziert.
Die derzeitigen Institutionen legen groĂen Wert auf âKontrolle und MĂ€Ăigungâ, welche verdeckt, durch z.B. Schulglocken, als auch offen stattfinden.
Die HeranfĂŒhrung an verantwortliches Handeln wird Bestandteil des Lehrplans.
Die Ăberwachung lĂ€uft vom Toilettengang, ĂŒber das Mittagessen bis hin zu allen SchĂŒleraktivitĂ€ten.
Dazu gehört auch die BefÀhigung der Lehrer*innen zur Gestaltung eines vertrauensvollen Miteinanders.
Die Schulroutine wird zu einem gelebten Ritual, das soziale Kontrolle durch sanktionierende AutoritÀten legitimiert
Der Anteil berufsbezogener Lehrinhalte wird zu Gunsten solcher, die zur BewÀltigung des Lebens an sich im Miteinander mit anderen Menschen wichtig sind, reduziert.
Es dominiert Angst, weil Vertrauen fehlt.
Lehrinhalte, die beispielhaft zusÀtzlich aufgenommen werden:
Gewaltfreie Kommunikation
Lösung von Konflikten
Wert und StÀrke des Miteinanders
Vorbereitung auf Elternschaft
Denken und Handeln im Einklang mit unseren Lebensgrundlagen| |Der ĂŒberwiegende Teil des Lernstoffs dient der Vorbereitung des Funktionierens in einem spĂ€teren Beruf. |DiB bezieht wichtige Themen des gesellschaftlichen Miteinanders (siehe oben) in den Unterrichtsstoff ein.| |Dagegen fehlt die Vermittlung von FĂ€higkeiten zur guten BewĂ€ltigung des Lebens an sich im Miteinander mit anderen Menschen. |Das fĂŒhrt zu höherer Inklusion und in der Folge zu geringerer KriminalitĂ€t.|
Betrachtung im Gesamtzusammenhang
Heute
Morgen mit DiB
Es wurden bisher ĂŒberwiegend einzelne Merkmale schrittweise im Bildungssystem verĂ€ndert.
MaĂnahmen auf Basis neuer, pĂ€dagogischer Forschung und Konzepte werden im Gesamtzusammenhang betrachtet und angewandt.
Dabei fand keine ausreichende BerĂŒcksichtigung von Auswirkungen und Wechselwirkungen von neuen Merkmalen mit den alten statt.
Dadurch werden positiven Effekte und Nachhaltigkeit erzeugt.
Der Text ist das Ergebnis einer langen Entwicklung im TK Behindertenpolitik und im TK Inklusion. ZusÀtzlich nutzt er das Bildungspapier des DiB Landesverbands Hessen.
Ziel ist, den gesamten Bildungsbereich bis zum Berufsabschluss inklusiv zu gestalten, ohne Ausnahmen und Sondereinrichtungen. Zu einzelnen Details fehlen auch noch weitere Ausarbeitungen.
Deshalb ist dieser groĂe inhaltliche Umfang nicht immer einfach formuliert bzw. komplett. Aber wir wollten auch endlich damit nach aussen und damit die Diskussion und den Input von Aussen haben.
Es steht keinesfalls im Gegensatz zu der Ini âSchulbildung soll BUndessache werdenâ. Im Papier werden ebenfalls bundeseinheitliche Standards gefordert. Einziger UNterschied ist, das der Betrieb der einzelnen Bildungseinrichtungen bei den LĂ€ndern und Kommunen bleibt um die dort zumindest marginal vorhandenen inklusiven AnsĂ€tze weiter zu nutzen und / oder als âLeuchtturmprojekteâ einzusetzen. Es braucht eben auch praktische Beispiele, um die grosse Masse zu ĂŒberzeugen, das das alles nicht nur eine Utopie ist.
Ja, wir hatten an einen Anhang gedacht zumal es mehr gute Beispiele gibt als wir normalerweise wahrnehmen. Andererseits wollten wir die Diskussion auch breit anschieben und erst mal Raum fĂŒr frische Ideen lassen.
âŠich bin ja eher der Meinung, dass es sinnvoller ist die persönlichen StĂ€rken zu erkennen und diese zu fördern. Du wirst aus einem Legastheniker keinen LiteraturnobelpreistrĂ€ger und aus jemandem mit Dyskalkulie keinen Physiker machen können. Da wĂ€re es schon hilfreich, wenn diejenigen trotz ihres Handicaps unfallfrei durch den Alltag kommen. Das sollte möglichst garantiert werden. Ansonsten, wie gesagt⊠StĂ€rken erkennen und fördern.
Weshalb? Ich habe Sport immer gehasst. Jetzt sollen SchĂŒler, die weder KlimmzĂŒge oder Bockspringen mögen, im Rahmen besserer Bildung noch mehr gestriezt werden?
Nichts gegen Bewegung, solange sie notwendig und förderlich ist oder SpaĂ macht. Aber bitte nicht per Dekret. Dann kann man es auch so lassen wie es istâŠ
RegelmĂ€Ăige Bewegung und Sport:
Zum Einen weiĂ ich mittlerweile aus leidlicher Erfahrung wie schlecht mangelnde Bewegung ist und auch ĂŒber immer Studien, die belegen, dass wir - als Gesellschaft - uns deutlich mehr und vielfĂ€ltiger bewegen mĂŒssen. Wöchentlich 3mal Joggen ist erheblich besser als nur Couch-Potato. Wöchentlich 3mal ganz unterschiedliche Bewegungsarten sind nochmal besser.
Wenn wir aufhören nur auf Absolutwerte zu schielen und stattdessen die Steigerungsmöglichkeiten beim Laufen, LiegestĂŒtze etc. zu messen, wenn es denn wirklich noch was zu messen geben soll, dann haben die Unsportlichen die besseren Karten.
Lernfelder werden
mindestens durch Zielformulierungen (Kompetenzen), Inhalte und (Zeit)Richtwerte beschrieben
an (beruflichen) Aufgabenstellungen/ HandlungszusammenhÀngen orientiert
stehen im ErklÀrungszusammenhang zugehöriger Fachwissenschaften
erhalten die Handlungs- und Prozessorientierung und Ganzheitlichkeit der Lernprozesse
Finanzielle UnterstĂŒtzung
Bei einem Umzug muss das alles im Paket finanziert werden. Die Unterschiede in der Bildung sind zwischen den BundeslĂ€ndern so unfassbar groĂ, das ohne solche UnterstĂŒtzungen kein Schulwechsel ĂŒber ein Bundesland hinaus mehr möglich ist. Diese Unterschiede wĂŒrden auch nicht verschwinden, wenn alle Kompetenzen beim Bund angesiedelt werden. Die Differenzen sind in mehr als 40 Jahren gewachsen und tief verwurzelt.
Entscheidungsgewalt/Bildungsauftrag
Wir brauchen definitiv bundeseinheitliche Standards fĂŒr den gesamten Bildungsbereich. Das muss daher an den Bund gehen. Um die GrĂ€ben / Differenzen zwischen den BundeslĂ€ndern zu beseitigen, braucht es eine auf lange Sicht angelegte AnnĂ€herungsphase. DafĂŒr braucht es aber weiter eine Umsetzung die nicht zu weit von der Praxis entfernt ist. Daher haben wir die BundeslĂ€nder noch drin.
Verbeamtung
Kinder und Jugendliche sind nicht einfach ein Job. Beamt*innen mĂŒssen nicht weiter so eine eigenartig priviligierte Versorgung haben. Wir denken schon, dass es kĂŒnftig eine BĂŒrgerversicherung braucht, in die alle ohne Bemessungsgrenzen einzahlen. Steuern mĂŒssen Beamte auch jetzt schon zahlen.
Sie sollten aber die Sicherheit haben, sich voll und ganz auf die pĂ€dagogische Arbeit zu konzentrieren. Befristete VertrĂ€ge wie sie gerade an der Tagesordnung sind gehören da nicht hin. Wer sich dafĂŒr entscheidet, mit Kindern und Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zu arbeiten soll das als Berufung verstehen.
Unterrichtsbeginn
Das Konzept beeinhaltet eine Ganztagsbetreuung, die eben auch eine Betreuung vor und nach Unterrichtsbeginn bietet.
Kochkurse
Da wÀre ich als erster mit dabei. Mit Kochen kann man wunderbar fast alles lernen und bekommt ganz nebenbei einen abwechslungsreichen sinnlichen Zugang zu gesunder ErnÀhrung, aber auch zum lernen an sich. Das hatten wir bei der Ausarbeitung aber nicht auf dem Schirm. Genausogut könnte man auch Sport ohne Leistungszwang zu einer solchen sinnlichen Erfahrung mit Lernbezug entwickeln.
Ausserhalb der Liste: WaldorfpĂ€dagogik ist schon noch anders als dieser Vorschlag. Seit ein paar denkwĂŒrdigen Erlebnissen im Zusammenhang mit Covid hab ich inzwischen auch einen deutlichen Abstand dazu. Das hat aber mit der Ausarbeitung nix zu tun, die war vorher schon fertig.
Und: ja. wir freuen uns ĂŒber Mitmacher*innen. Bildung ist enorm wichtig und ein gewaltig grosses Feld, das grĂŒndlich und mit Hingabe âbeackertâ werden will
Zu 1 mit einem Beispiel:
DER PRIVATE HAUSHALT | Aufgaben: Zusammenleben, Versorgen, Wirtschaften
also ein ideales Lernfeld (Beispiele):
:: âŠAufgabenstellungen und HandlungszusammenhĂ€nge aus dem Lebensalltag (bezogen auf die ErnĂ€hrung des Menschen)
:: âŠKompetenzen und Inhalte aus mehreren Disziplinen (fĂ€cherĂŒbergreifendes und fĂ€cherverbindendes Lernen)
:: âŠLernen durch Handlungs-und Prozessorientierung (angewandtes Fachwissen in fachpraktischen Ăbungen)
Beispiel 1: Der Haushalt als Ort des Zusammenlebens
Soziales Lernen
âŠArbeiten im Team: planen, entscheiden, durchfĂŒhren und bewerten (Produkt-und Prozesskriterien)
âŠBeispielhafte LernanlĂ€sse: Die Mahlzeiten des Tages
âŠFĂŒrsorge und Verantwortung ĂŒbernehmen
Lernfelder ermöglichen es, bislang in FĂ€chern isolierte Wissens-, Erfahrungs- und Kompetenzvermittlung FachĂŒbergreifend zu gestalten und sinnliche Lernerfahrungen einzubauen. Gleichzeitig wird immer ein Praxisbezug hergestellt.
Das ist nicht neu, in der PĂ€dagogik wurde es in anderen LĂ€ndern zunĂ€chst in der berufsbezogenen Bildung angewandt, spĂ€ter, u.a. in Ăsterreich, auch in KindergĂ€rten, Grund- Mittelschulen bis hin zum Abitur und Studium. Die Idee ist, neugierig machen, Kompetenzen vermitteln, Eigenverantwortung fördern, freies aber praxisbezogenes Lernen fördern.
Das Komzept fĂŒllt inzwischen schon viele BĂŒcher und HörsĂ€le.
zu 5 Verbeamtung
Muss auch nicht sein. Das hat seine Geschichte in der immer noch gĂ€ngigen Praxis, junge Lehrer*innen ĂŒber Jahre mit 9-MonatsvertrĂ€gen auszustatten. Die hatten dann drei Monate kein Einkommen bzw. nur ALG II. Das könnten wir auch komplett veĂ€ndern, u.a. auch im Zusammenhang mit einem BGE. Ist ein WahlkampfĂŒberbleibsel. Wir wollten damals die Kultusminister*innen ein bischen Ă€rgern.
Wir werden wohl Montag entscheiden, wie wir da weiter machen. Wenn lade ich Dich gerne ein.
Mal etwas genereller: Warum werden (erneut) TK-Ergebnisse ohne BestÀtigung durch eine Ini auf der Homepage veröffentlicht, wo sie doch sehr wie eine abgestimmte Parteimeinung wirken? Wird dadurch nicht der Kerngedanke der Programmgestaltung von DiB umgangen?
hat der TK Behindertenpolitik aktualisert und wegen Ptk 5 einer (erneuten) Veröffentlichung zugestimmt.
hat die erneute Veröffentlichung folgende Ziele: potentielle (mehr) Mitwirkende fĂŒr die weitere Entwicklung finden und DiB Inhalte nach innen und aussen zu tragen
Ich finde, da sind wir immer noch beim Kerngedanken der Programmgestaltung.
Ich freue mich ja, das es noch aktive Gruppen gibt, die detaillierte inhaltliche Konzepte ausarbeiten und dass es Menschen wie dich gibt, die dies zusammenfassen und veröffentlichen.
Bislang galt dabei immer der Grundsatz, dass die veröffentlichten Inhalte vom Programm (=Inis) gedeckt werden. Als âDiB-Kerngedanke der Programmgestaltungâ sehe ich aber verabschiedende Initiativen, wie die DiB-Homepage sagt:
HerzstĂŒck von Demokratie in Bewegung ist unsere online Abstimmungsplattform. Du musst kein Parteimitglied sein, um mitzubestimmen
Und eben nicht die Meinung einer TK oder eines LV. DiB war lange Zeit der Meinung, dies sei (neben den zwei Quoten) ein Alleinstellungsmerkmal. Der Schritt zu einer abzustimmenden Ini fehlt also noch.
Aber evtl. ist es zurzeit auch wichtiger, ĂŒberhaupt neue Inhalte zu veröffentlichen.