@Ralf_Krueger, @Kai, @MichaelVoss: Am Dienstag haben wir wieder Call, sehe ich das richtig? @MichaelVoss, wen sollten wir erinnern bzw. möchte jemand nichts von uns hören?
@hoer4er: Hättest du am Dienstag Zeit, uns vielleicht ein bisschen zu erzählen, wie ihr es im Süden macht?
Ja, 20:30, dann bis morgen.
Hier nochmal die Erinnerung für die anderen: Heute 20:30 Uhr ist MV-Call. Seid dabei @Januschka @Rudi @Helene @Student @maikrothermund @Shannon @christoph.ruecker @Justus
@MichaelVoss, @Bianca_Schubert hier s´denDiB BW Flyezr Anregung für den MV Flyer18.05.20 Flyer-DiB-BW-A.pdf (1,2 MB)
@hoer4er hat uns gestern wertvolle Tipps zur Mitgliedergewinnung und zum Wahlkampf gegeben aus den Erfahrungen aus dem Kommunalwahlkampf in Baden-Würtemberg.
Mitgliedergewinnung
Flyer
- Es braucht einen landesspezifischen Flyer mit Grundthesen (am besten mit coolem Namen, in Tübingen hieß der z.B. „Manifest“).
- Flyer kosten nicht die Welt, also zahlreich ausdrucken und auf diversen politischen Veranstaltungen (Podiumsdiskussionen) verteilen (Faustregel: 20 Stück / tausend Einwohner).
- Flyer dort verteilen, wo viele jungen Menschen sind (Unis), da junge Menschen vermeintlich noch nicht auf eine bestimmte Partei festgelegt sind.
- Wichtig: Immer ein Blatt einlegen, worauf Termin und Ort für den nächsten DiB-Tisch angekündigt werden. (Einlegeblatt kann zu Hause gedruckt werden; der Flyer selbst sollte natürlich hohe Qualität haben.)
DiB-Tische
- anfänglich 1 mal im Monat in den verschiedenen Städten
- 6 Monate vor der Wahl dann wöchentlich
- Der DiB-Tisch sollte zentral liegen und gut erreichbarer sein, sowohl mit Öffis als auch mit Pkw. Ein stadtbekanntes Lokal ist von Vorteil.
Medien
- In BW wurden sehr oft Leserbriefe geschrieben (stets von verschiedenen Leuten) und diese wurden parallel auf der Facebook-Seite des Landesverbands veröffentlicht. Daher konnten die Leser*innen einen Bezug zu DiB herstellen.
- Unter dem DiB-Landes-Account auf Facebook Kommentare schreiben zu Berichten der lokalen Medien
- Videos auf Youtube (nicht länger als 5-10 Minuten) über DiB’s Alleinstellungsmerkmale (Ethik-Kodex, Vielfalt, Verzicht auf Firmenspenden, Initiativ-Prinzip)
Kommunikation im Landesverband
- regelmäßige Calls mit den Mitgliedern aus den anderen Orten abhalten
- Austausch darüber, wie die anderen vorankommen und was gut funktioniert und was man besser machen kann
Wahlkampf
Hindernisse, Voraussetzungen und Fristen
- Landeswahlgesetz auf „Fallstricke“ hin überprüfen (in BW ist es so, dass in jedem Wahlkreis min. 3 Mitglieder sein müssen, damit man als Partei für den Wahlkreis zugelassen werden kann).
- Bei sehr großen Städten sind so viele (Klein-)Parteien, die Wahlkampf machen, da ist es schwer aufzufallen. Wenn also nicht sowieso Leute aus der Stadt kommen, würde es vielleicht nicht so viel Sinn machen, dort extra hinzufahren und Wahlstände aufzubauen.)
- Abgabetermin für Unterschriftensammlung und Anzahl der benötigten Unterschriften (min. +10% Puffer einplanen!) in Erfahrung bringen
- Zeitraum ermitteln, in dem Plakate aufhängen und Wahlkampfstände erlaubt sind
Wahlkampfstand
- Ein Pavillon in DiB-Farben fällt eher auf als ein normales weißes Zelt.
- Das Einhorn zieht Kinder an und die Eltern haben zwangsmäßig Zeit zum Unterhalten.
- Da das Einhorn aufblasbar ist, kann man es gut transportieren und verstauen.
- Einhorn als Feedbackfläche nutzen. (Die Leute sollen ihre Wünsche an die Politik aufschreiben.)
Ablauf
- Landesparteitag zur Aufstellungsversammlung
- dem Amt die Namen auf den Listenplätzen mitteilen (ist evtl. erforderlich, um Zettel zur Unterschriftensammlung zu erhalten???)
- Unterschriften für Zulassung zur Wahl sammeln (Diese möglichst persönlich zum Amt zum Bestätigen bringen und nicht per Post verschicken.)
- Wahlprogramm im Detail ausarbeiten (aktuelle lokale Themen aufgreifen, wichtig sind Themen, die auch in einem halben Jahr noch aktuell sein werden, berücksichtigen, wofür das zu wählende Parlament überhaupt zuständig ist)
- Wahl-o-mat Thesen beantworten (wichtig, weil viele Menschen darüber DiB zum ersten Mal sehen)
- man muss sich die Frage des Umgangs mit der AfD stellen. Vorgeschlagen wurde, die AfD-Statements positiv zu kontern, mit Formulierungen wie: „Wir würden…“
- Aus dem ausführlichen Programm ein Kurzprogramm extrahieren (max. 1 DinA4-Seite), dieses dann möglichst noch in einfache Sprache bringen (lassen).
Ich habe jetzt ein Wiki draus gemacht, sodass ihr noch ergänzen und bearbeiten könnt @Bianca_Schubert @hoer4er.
Wenn euer Input drin ist, würde ich das gerne in unser DiB-Wiki unter der Rubrik Leitfäden einbringen lassen, wo wir es dann erweitern können um die Tipps zum Unterschriften sammeln, Parteitag vorbereiten, …
Wir haben gestern beschlossen, den MV-Call jetzt alle zwei Wochen stattfinden zu lassen. Nächster Call ist also am 29.10. um 20:30 Uhr.
Wir überlegen uns, wie unser MV-Flyer aussehen soll und besprechen dann unsere Ideen im nächsten Call.
Vielleicht können wir hier schon mal Ideen für landestypische Motive für den Flyer festhalten. Aus dem Call sind mir noch in Erinnerung:
- Kreidefelsen von Rügen (Stubbenkammer, Königstuhl, Casper-David-Friedrich sicht?)
- Schweriner Schloss
- Landwirtschaftliche Flächen (weite Rapsfelder)
- Seen
- Wir haben viele typische Umrisse (Rügen, Hiddensee, Müritz)
Wir sollten uns auch schon mal Gedanken machen, was denn überhaupt in den Flyer hinein soll.
Ein „normales“ Faltblatt besteht ja aus 6 Teilen.
1 Teil ist schon mal die Deckblatt-Seite mit einem Motiv von MV
Ich finde, auf jeden Fall gehört die Grafik zum Initiativ-Prinzip rein (2).
Und der „Ethik-Kodex-Ring“ darf m.E. auch nicht fehlen. Evtl. passt das mit dem Spenden- und „Impressum“-Bereich auf ein Teil (3).
Ein Teil sollte dann unsere Ziele für MV beinhalten (4). Die müssten wir auch noch eruieren.
Bleibt noch ein Teil z.B. zu DiB allgemein (5)
und noch ein 6. Teil mit etwas kreativem. Vielleicht ein QR-Code, über den man immer zum nächsten Termin (Call / DiB-Tisch / …) in MV kommt.
Das müssten wir dann aber auch immer aktuell bedienen, sprich wir müssen auch laufend Veranstaltungen hinbekommen.
So ein Flyer soll in kürzester Zeit Inhalte vermitteln, bevor er in den nächsten Mülleimer fliegt. Grafiken müssen immer erst im Kopf übersetzt werden. Deshalb meine ich, dass groß geschriebene und vereinfachte Punkte besser sind als die Ethik-Grafik. Wir wollen nicht nur Akademiker erreichen.
Auch die Darstellung des Initiativprinzips würde ich nur rauf nehmen wenn wir sonst nicht wissen was wir schreiben sollen. Hier wären auch vereinfachte Punkte hilfreich.
In dem BW-Flyer taucht eine Adresse auf. Auch sowas müssten wir klären.
zumindest unser Call findet doch regelmäßig statt
Wir müssen aber aufpassen, dass wir keine Textlawine produzieren. Weniger ist mehr.
Die Ini-Grafik lässt sich auch noch vereinfachen, denke ich.
Könnten wir das zusammengestellte Wissen aus Beitrag #10
(vielleicht noch etwas verallgemeinert) in die Rubrik „Leitfäden“ in unser DiB Wiki stellen @gedankenwind?
Also, es gibt einige Vortragsreihen im Lande, aus denen man sich politische Themen aussuchen und die Zuhörer mit Flyern beglücken könnte:
Universität Rostock:
https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/kompetenzentwicklung-lehren-und-lernen/hochschuldidaktik/veranstaltungskalender/
Irgendwie spannender hören sich die Themen bei der kleinen Schwester in Greifswald an:
Wismar:
Neubrandenburg:
Vielleicht auch noch im Müritzeum:
Das Meeresmuseum bietet eher wenig Vorträge an, und natürlich sehr naturkundelastig:
Wer noch irgendwo eine Vortragsreihe weiß immer her damit.
Ich habe mal versucht, den Flyer aus Baden-Würtemberg noch zu vereinfachen. Ist jetzt nur eine Ideensammlung zur groben Orientierung, also hübsch ist natürlich anders.
Flyer MV.pdf (58,6 KB)
Zusammenfassung zum Call gestern:
Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Themen für MV wichtig sein könnten:
- Landbevölkerung fühlt sich wirtschaftlich abgehängt von den Städten
- Ausbau Nahverkehr
- Kinderbetreuung (Personalschlüssel Kita)
- mehr Hochschulen für MV
- Wohnraumknappheit in Uni-Städten
- ökologische Landwirtschaft
Wir bräuchten jemand der Wissen und Zeit hat, um unsere DiB MV Facebook-Seite zu erstellen und mit Inhalten zu füllen.
Wir machen uns Gedanken zum Flyer. Jeder erstellt bis zum nächsten Call einen Entwurf, dann wird dazu diskutiert.
Nächster MV-Call ist am 12.11. um 20:30 Uhr.
Tragt euch den Termin in euren Kalender ein.
Ab jetzt findet ihr den nächsten Termin auch immer unter Landesverband Mecklenburg-Vorpommern | DEMOKRATIE IN BEWEGUNG - DiB
Ich glaub ich habe den Mund etwas voll genommen. Ich werde meinen Entwurf für den Flyer wahrscheinlich nicht bis zum nächsten Call fertig haben.