Klimapolitik - Schildern unserer Ideen, z.B. bei Change.org

@miri hat eine aktive Idee in einer Diskussion vorgestellt.
„Wollen wir nicht eine öffentliche Petition starten, nach unserem Parteiprogramm, zum Thema Klimapolitik?“

Ich halte dies für eine gute Idee und möchte uns kurzfristig fragen, ob wir ,sowas, zum Beispiel bei Change.org, starten wollen.

Lasst uns da, maximal 4 Tage drüber diskutieren. Dann starten wir eine Petition und informieren somit, alle, die mitlesen.
Denn …
… es gibt Parteien, die aktive Ideen haben, aber es weiß offensichtlich keiner.

Am 24.09.2021 ist ein „bundesweiter Klimastreik“. Es wäre gut, wenn wir zeigen, das wir aktive Ideen, dazu haben.

Link zur Diskussion: https://marktplatz.dib.de/t/sozialgerechte-klimapolitik-ideen-von-dib/38616/96

NACHTRAG:
(Beispiel-) Fragen:

  • Welche Initiativen wollen wir hinzuziehen?
  • Wie muss der "Petitionstext’ formuliert werden?
  • Sollte der Vorstand von DiB die Petition bei Change.org stellen?
2 „Gefällt mir“

Ich denke, es besteht kein Grund zur Eile, ich finde es wichtig, dass es unter dem Logo von DiB läuft. Das heißt, der BuVo und/oder das Team Öffentlichkeitsarbeit sollten dabei sein.

Welche Initiativen ausgewählt werden, ist natürlich flexibel.

Die Veröffentlichung muss gut vorbereitet werden, um möglichst viele Unterschriften zu bekommen.

Ich hatte bei meiner Idee zwei Ziele : das erste ist, die Klimapolitik endlich voran zu bringen und als ich von dieser Studie des DIW(!) gehört habe, war mein Gedanke, wenn sogar die das sagen muss wirklich gehandelt werden!
Der zweite Gedanke war, DiB bekannter zu machen.

Die Reihenfolge ist gewollt.

3 „Gefällt mir“

Ich fände es gut, wenn wir, mit unseren Initiativen zur Klimapolitik, den anderen Parteien und Petitionsplattformen durchaus klarmachen, das auch „Kleinstparteien“ Klimapolitik machen können.
Ich wurde Gestern von einem Vorsitzenden der CAMPACT - Plattform angeschrieben, der sich darüber aufregte, dass keine Partei ein Klimakonzept hatte und der mich aufrief keine Kleinstpartei zu wählen, sondern im Gegensatz, vor der BTW Werbung für Klimapolitik zu machen.

Als ich ihm zurück schrieb, dass ich gerade, in einer „Kleinstpartei“ Klimapolitik mache, wurde die Infomail von mir nicht angenommen. Ich bekam eine (möglicherweise automatische) „Antwortmail“, dass ich doch bitte auf den „Aufruf“ nicht Antworten solle.
Was soll das?
Wissen die (CAMPACT) nicht, dass es DiB gibt?
Und genau das ist es!
Die wissen nicht, dass es DiB gibt und das DiB Klimapolitik macht.

Deshalb bin ich der Meinung, wir sollten, jede Möglichkeit nutzen, dafür Werbung zu machen, das wir durchaus Klimapolitik machen können.
Auch eine Petition bei Change.org oder CAMPACT kann den Menschen (Wählern und Wählerinnen) zeigen, das es uns gibt und das wir u.a. Klimapolitik machen wollen; und das wir Wählbar sind.
Wenigstens in 7 Bundesländern!

DiB ist noch nicht abgeschrieben.

Und deshalb bin ich der Meinung, wir sollten VOR dem „bundesweiten-Klimastreik-Tag“ nochmal klarmachen, das es doch Kleinstparteien gibt, die die FFF verstanden haben und zeigen, das wir Klimapolitik machen können.

Nichts ist schlimmer, wenn die Wähler und Wählerinnen, NACH der BTW 2021 erfahren, dass sie auch uns hätten wählen können.

Ich habe Mal eine Frage ans Offi Team.
Hilft es unserer Partei, wenn in einer großen deutschen Tageszeitung, in einer Anzeige, darauf hingewiesen wird, das wir (DiB) durchaus auch Klimapolitik machen wollen?

Z.B. der Süddeutschen Allgemeinen Zeitung, oder FAZ etc.

Das war eine Sammelmail an Alle die sich schon mal an Campakt-Aktionen beteiligt haben. Ich habe sie auch bekommen, insofern macht es keinen Sinn darauf zu antworten.

Ich finde es durchaus sinnvoll in Bezug auf die Studie des DIW mit einer konkreten Forderung zum Einhalten der beschlossenen Klimaziele in der neuen Legislaturpriode an die Öffentlichkeit zu gehen.

Eine bessere Möglichkeit den Menschen zu zeigen das DiB es ernst meint und den Bekanntheitsgrad zu erhöhen gibt es nicht.

1 „Gefällt mir“

Eine Anzeige in so einer Zeitung können wir uns definitiv mit unserem Budget nicht leisten.
1/3 Seite in Farbe kostet in 4-Farb Druck am Samstag gut 39.000 Euro. :wink:

1 „Gefällt mir“

Aha, danke für die Info.
Ich wollte mal anfragen, was mein Flyer für meine Bundestagskampagne bei der örtlichen HNA (=Hessisch - Niedersächischen - Allgemeinen ) kostet, 1/3 einer DIN A4 Seite. Ich bin aber noch nicht weiter gekommen.
Mein Flyer sah so aus: ( Abbildung, 3 auf einer Seite)
2021-07-09 Flyer 2010d- pdf -.pdf (804,2 KB)

Mir geht es aber erstmal nur um den Preis für die Anzeige.
Den Text müste man umstrukturieren und erwähnen in welchem Bundesland, DiB zur Wahl steht.
Da gibt es einen politischen Redakteur, den kenne ich noch aus meiner Zeit bei den Piraten. Den hätte ich gern mal nächste Woche Kontaktiert und nach einem Preis für die HNA gefragt.

Macht es nicht mehr Sinn, wenn wir schon Geld für Anzeigen ausgeben, dort Anzeigen zu schalten, wo man uns aktuell auch wählen kann?

Sprich BaWü, RLP, in MV (Landtag).

Alles andere wäre doch nur Verägerung potentieller Wähler*innen, meiner bescheidenen Meinung nach.

1 „Gefällt mir“

Ich wollte nur zeigen, dass es Parteien gibt, die Klimapolitik machen.