na logisch!
Die nächste Veranstaltung von „aufstehen“. Ich werde nicht dabei sein, es ist für mich zu früh nach der Schicht.
Der SSW lädt 25.11. zum politischen Brunch.
Thema: Fernwärme ohne Kohle.
Ich werde vor Ort sein, weil mich das Thema sehr interessiert. Ich habe bereits eine Einladung, falls jemand mit möchte, bitte Bescheid geben.
"Die Stadtwerke investieren 70 Millionen Euro, damit ab 2020 Fernwärme ohne Kohle produziert werden kann. 120.000 Tonnen CO2 werden damit jährlich eingespart.
Was bedeutet das für die Fernwärmekunden? Und für die Stadt?
Der Geschäftsführer der Stadtwerke, Maik Render, diskutiert mit dem stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Thorsten Kjærsgaard und Betriebsratsvorsitzende und SSW-Ratsherr Edgar Möller die Zukunft der Stadtwerke.
Sonntag, 25.11.2018, 11:00 Uhr, Christian Paulsen Skole, Südergraben 36, Flensburg.
Eingang und Parkplätze auf dem alten Schulhof.
Wir servieren ein leckeres Frühstück, um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bei Philipp.Bohk@ssw.de oder unter 0461 144 08 127 (bei SSF-Konsulent Kay von Eitzen)."
Wie machen die das ? Dekarbonisierungsanlage?
Wenn du mir jetzt erzählst, was die Dekarbonisierungsanlage macht…?
Nein, es geht um die Umstellung auf Erdgas. Dort ist auch von der Einsparung die Rede.
Ich werd, wenn ich die Möglichkeit bekomme, sehr neugierig nachfragen ob und wann mit
einem Offshore-Windpark zu rechnen ist.
Habe mal geschaut. Erdgas hat etwa die hälfte der CO2emissionen / kWh. Gut aber auch ganz schön viel.
Entschuldige bitte , lieber @StephanFL , ich hatte Dich mit @stephan.enge verwechselt - er hätte gewusst , wovon ich rede .
Wenn Dich das Thema wirklich interessiert , kannst Du Dich hier etwas einlesen Hydrothermale Karbonisierung – Wikipedia und hier https://marktplatz.dib.de/t/initiative-4-promille-der-cop21-klimakonferenz-in-paris-umsetzen/22858
Aber in kurzen knappen Worten ist es das Prinzip der Energiererzeugung durch Verbrennung von Bioabfällen unter hohem Druck in einem geschlossenen System - dadurch emissionsfrei . Die „Reste“ dieses Prozesses werden dann „toter“ Erde beigegeben und machen daraus fruchtbare Böden , die dann ihrerseits wieder CO2 in Massen binden können . Das ist stark vereinfacht für einen recht komplizierten Prozess , der inzwischen aus der Forschung in die Erprobungsphase gegangen ist . In den nächsten Tagen geht dann noch eine Ini dazu ins Plenum (ist noch in der Überprüfung) , die das Ziel hat , auf europäischer Ebene das Geld dafür zu besorgen (auch stark vereinfacht ausgedrückt) . Ich hoffe ich konnte Dich neugierig machen .
Alles gut, ich folge der 4‰-Diskussion bereits…
Am 26. und 27.4. in Flensburg:
Ferne Zukunftsmusik im Jetzt wahr machen – eine freie Themenwahl kombiniert mit einer offenen Diskussionskultur stehen im Mittelpunkt des Barcamps Flensburg und ermöglichen euch einen intensiven Wissensaustausch.
@StephanFL, @DavidFL, @kaeffoh, @lisa.schultekortnack und wer sonst noch Interesse hat…
https://www.uni-flensburg.de/flensburger-ringvorlesung/
Seit dem Sommersemester 2013 findet in jedem Semester die Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta statt. Die Vortragenden aus verschiedenen Disziplinen präsentieren hier ihre selbstgewählten Themen. Ein jährlich wechselndes Oberthema stellt einen Bezug zwischen den Vorträgen her. Auf dieser Seite ist das aktuelle Programm mit den zugehörigen Zusammenfassungen und das Archiv der Ringvorlesung zu finden.
Ringvorlesung „Fortschritt“
Fortschritt ist etwas Positives, zumindest entsteht dieser Eindruck, wenn der Begriff im Internet gesucht wird. Fortschritt ist besser als Rückschritt oder Stillstand, Fortschritt ist notwendig für Weiterentwicklung, Fortschritt eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten, Fortschritt bedeutet Vorankommen. Dies ist keineswegs eine moderne Lesart, schon 1891 formulierte der irische Autor Oscar Wilde: „Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien.“
Fortschritt war der Name eines Landmaschinenwerkes der DDR …
Eine etwas längere Beschäftigung mit dem Konzept des Fortschritts führt dann aber auch zu ganz anderen Perspektiven: hier werden dann die möglichen Kehrseiten des Fortschritts angesprochen und eine naive Fortschrittsgläubigkeit in Frage gestellt. Fortschritt ist also nicht notwendigerweise „Mehr“ oder „Weiter“ oder „Besser“. Damit stellt sich aber die Frage, was Fortschritt wirklich ist, wie dieser beschrieben werden kann und welche Perspektiven verschiedene Disziplinen auf ihn entwickelt haben. Derartige Fortschrittsdiskussionen werden Beitragende der Ringvorlesung sowohl im Hinblick auf das eigene Fach, aber auch auf dessen gesellschaftliche Wirkung vorstellen.
Aber vielleicht gilt auch: „Fortschritt ist der Taumel von einem Irrtum zum nächsten“ (H. Ibsen)
11.03. Fortschritt in die Klimakatastrophe?
25.03. Klarer Fall? Die Europäische Union und der politische Fortschritt
08.04. Fortschritt im Recht? Von Zeitgeist und Besitzstandswahrung
06.05. Demokratischer Fortschritt - am Ende?
20.05. Fortschritt: strauchelnder Leitbegriff der Moderne
03.06. Ungenauigkeit als Fortschritt: Über die Empfehlung von Naturkonstanten
17.06. In Zukunft wird alles besser!? Fortschrittsthematik im Science Fiction Film
Hört sich sehr interessant an, glaubst Du das ist fur uns interessant?
Interessant klingt es allemal. Ist halt eine Art Open-Space Veranstaltung. Jeder kann da einbringen was er will, dann wird abgestimmt, was stattfindet.
Am Sessionplan vom letzten Jahr erkennt man, dass es wirklich recht bunt ist:
Für eine Art Parteiauftritt reicht die Vorbereitungszeit vermutlich nicht. Am ehesten vlt. für Demokratie in Europa, und dann im Sinne von allgemeiner Session zu Pan-Europäischen Bewegungen. @deniz94
Die zeitliche Nähe zur Europawahl könnte man vlt. nutzen.
Ansonsten ist es für jeden interessant, der offen für vielfältige Themen ist und sich darüber mit anderen austauschen möchte.
Hier mal interessante Termine für die nächste Zeit in Flensburg:
(@StephanFL, @kaeffoh, @DavidFL)
30.04.: Im Hof des Landestheaters ab 17 Uhr – Gedenken an Opfer von Hexenprozessen
letztjährige Einladung: (http://www.anton-praetorius.de/images/flensburg/AUFRECHT%20wider%20UNRECHT.t.jpg)
01.05.: 1. Mai Demonstration: ab 9:30Uhr:
„Europa. Jetzt aber richtig!“; Treffpunkt Gewerkschaftshaus Gr. Str. 21-23
11.00 Uhr Kundgebung am neuen Gewerkschaftshaus u. a. mit Meinhard Geiken – IGM-Bezirk Küste
(https://akopol.files.wordpress.com/2019/04/1.-mi-2019-flensburg.png)
02.05.: Aufruf und Einladung zur Gründungsversammlung von „Flensburg for future – Klima-Aktionen“ im Feuerstein, 19 Uhr
(Aufruf und Einladung zur Gründungsversammlung von „Flensburg for future – Klima-Aktionen“ am 2. Mai 2019 im Feuerstein | Stadtblog Flensburg)
03.05.: Flensburger Lastenrad-Event 14:30 - 18:30 Uhr
Ausprobieren und Hindernis Parcour mit Lastenrädern, danach Critical Mass
(https://klimapakt-flensburg.de/event/flensburger-lastenrad-event/)
04.05.: Demo am Samstag 04.05. zum Erhalt des Bahnhofswaldes an der Schleswiger Straße/Hauptpost
(Demo am Samstag 04.05. zum Erhalt des Bahnhofswaldes an der Schleswiger Straße/Hauptpost | Stadtblog Flensburg)
06.05.: Ringvorlesung Phänomenta 18-19:30Uhr
Demokratischer Fortschritt – Vom progressiven zum regressiven Reformismus und zurück?
(Flensburger Ringvorlesung - Europa-Universität Flensburg (EUF))
19.05.: Überall Tag des Museum, freier Eintritt
zum Beispiel beim Museumsberg, 11:30Uhr Führung: Wem gehört die Kunst?
Gottorfer Landmarkt 2019 in Schleswig auf Schloss Gottorf 10-18Uhr (größter Ökomarkt Deutschlands) (https://www.ostseefjordschlei.de/nc/erleben/veranstaltungen/details/veranstaltung/gottorfer-landmarkt-2019-52/)
20.05.: Ringvorlesung Phänomenta 18-19:30Uhr
Fortschritt: strauchelnder Leitbegriff der Moderne
(Flensburger Ringvorlesung - Europa-Universität Flensburg (EUF))
Die Rainbow Days finden bald wieder statt:
– 13. Mai 17:00 Uhr – Rathaus Empfang – Rathaus Flensburg
– 14. Mai 19:00 Uhr – 50 Jahre Stonewall – Kühlhaus FL
– 14. Mai 21:00 Uhr – Open-Air-Kino – Stonewall – Kühlhaus FL
– 15. Mai 19:00 Uhr – Poetry Slam – Campus Flensburg Audimax
– 16. Mai 19:00 Uhr – Gute Zeiten, rechte Zeiten – Roberto Gavin
– 17. Mai 14:00 Uhr – Straßenfest – Südermarkt Flensburg
– 17. Mai 17:00 Uhr – Rainbow Walk & Women’s March
– 17. Mai 18:30 Uhr – Rainbow Open Air – Tom Klose – Südermarkt
– 17. Mai 22:00 Uhr – Abschlussparty S&L-Disco – Volksbad FL
@StephanFL, @kaeffoh Wollen wir am 17. Mai mitlaufen? Ich bin wohl dabei.
Donnerstag, 06.06.19 - Flensburg - 19.00 Uhr - Phänomenta Science Center
Tag der Bundeswehr am 15.06.2019, 9-17Uhr in Jagel.
https://tag-der-bundeswehr.de/wp-content/uploads/2019/05/BMVg-TdBW_Flyer_Jagel.pdf
@StephanFL, @kaeffoh: Ist ja nicht so weit weg, falls ihr Interesse habt.
Ab 01.06. eröffnet auch wieder die NordArt in Büdelsdorf/Rendsburg.
Ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
https://www.nordart.de/infomaterial.html
https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/kieler-woche-2019-krach-mach-tag-id24488737.html
ab 30.06.2019 11:30 Uhr:
Ausstellungseröffnung: Maritime Kunst der Färöer-Inseln (Beschreibung)
aus dem Flensburger Newsletter zur Integration Flensburg:
Interreligiöser Dialog „Was glaubst du?“ am 04.09.2019 von 17 bis 20 Uhr in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses.
Fachtagung „Gesundheit ist ein Menschenrecht“ am 05.09.2019 14-18:30 Uhr, (Landeshaus Kiel)
Save the Date: Fortschreibung des Integrationskonzepts der Stadt Flensburg am 27.11.2019, 17:00-20:30 Uhr in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses statt.
Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Flensburg
Montag, 26. August 2019 von 19:30 bis 21:00
Gebäude Oslo - Uni Flensburg // Raum OSL 237
Willst du mit mir Busfahren?
Wie werden wir in Zukunft mit dem Bus fahren? Oder vielleicht wieder mit der Straßenbahn? Welche alternativen Antriebskonzepte werden die Busse der Zukunft haben? Diese und viele andere Fragen wollen wir gemeinsam erörtern. Mit dem Bundestagsabgeordneten der LINKEN, Lorenz Gösta Beutin und dem Geschäftsführer der AktivBus Flensburg. Alle sind herzlich willkommen, der Eintritt ist natürlich frei. Wir freuen uns auf euch!
Ich werde mir das auf jeden Fall ansehen.
Hier mal wieder einige Sachen für Flensburg:
am 20.09.2019: Einlass 19Uhr, Beginn 20Uhr, Eintritt: regulär 11 €, Phänomenta
https://www.phaenomenta-flensburg.de/veranstaltungen/science-slam/
25.09. |17Uhr Bürgerhalle der Rathauses Stadtdialog „Baugemeinschaften für Flensburg"
ab 16.09.2019 gehen die Ringvorlesungen los, in der Regel 18-19:30Uhr Thema: Unverfügbarkeit
https://www.phaenomenta-flensburg.de/veranstaltungen/flensburger-ringvorlesung/
16.September: Dr. Bernd Sommer, Norbert Elias Center for Transformation Design & Research, EUF, Beschleunigung, Resonanz, Unverfügbarkeit. Eine Einführung in Hartmut Rosas kritische Theorie der Gesellschaft
23.September: Samira El Ouassil, Schauspielerin und Medienwissenschaftlerin, Vom Mangel an Resonanz I: Rezo und die Politik
30.September: Prof. Dr. Anders Ehlers Dam, Institut für Sprache, Literatur und Medien, Dänishes Seminar, EUF, Unverfügbarkeit und Intensität. Kulturkritische Perspektiven bei Sören Kirkegaard und Hartmut Rosa
7.Oktober Renate Kuschke, Qigong und Taijiquan Lehrerin, Vom Nutzen des Nutzlosen - Einblick in die Weisheitstradition des Daoismus
21.Oktober: Dr. Pascal Deshm, Interdisziplinäres Institut für Sozial- und Humanwissenschaften, Philosophisches Seminar, EUF, Unverfügbarkeit: Eine Frage der Haltung?
28.Oktober: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung der Universität Bielefeld, Vom Mangel der Resonanz II:Die Zunahme gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
4.November: PD Dr. Jörn Bockmann, Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für Germanistik, EUF, Himmel, Hölle, Fegefeuer. Über die (Un)-Verfügbarkeit des Jenseitsschicksals im Mittelalter
11.November: Mignom Reme, Schauspielerin, Mitbegründerin des Improtheaters „Hidden Sheakspeare“, Unverfügbarkeit und Improvisation
18.November: Prof. Dr. Susanne Royer, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung, Abteilung Strategisches und Internationales Management, EUF, (Un-)Verfügbarkeit, Knappheit & Wirtschaften
25.November: Andrea Jänisch, Reitlehrerin und Pferdetrainerin, Unverfügbarkeit im Mensch-Tier-Verhältnis
2.Dezember: Prof. Dr. Peter Heering, Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung, Abteilung für Physik und ihre Didaktik und ihre Geschichte, EUF, Zwischen Fach, Vermittlung und Bidlung: Vermeintliche Verfügbarkeiten und die Wahrnehmung von Naturwissenschaften
9.Dezember (ACHTUNG: Im Audimax der EUF): Prof. Dr. Harmut Rosa, Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Autor von „Unverfügbarkeit“, Unverfügbarkeit in der Kritrik
Ich habe schon ein kleines Werbepaket bestellt.