Du bestimmst das Programm!
In den bestehenden Parteien hast du nur wenig Einfluss, es sei denn, du investierst viel Zeit. Bei Demokratie in Bewegung bekommst du dagegen die Möglichkeit, eine Initiative zu schreiben und einzubringen.
Alle Ideen sind willkommen, denn Kreativität erfordert Freiheit. Allerdings dürfen unsere Grundwerte nicht verletzt werden: Demokratie und Transparenz, Gerechtigkeit, Weltoffenheit, Vielfalt und Zukunftsorientierung. Darüber wacht ein Moderationsteam. Im Zweifel entscheidet eine immer wieder neu und zufällig ausgeloste Jury, ob eine Initiative den Grundwerten entspricht.
Aus Ideen werden Initiativen
Deine Initiative muss folgende Fragen beantworten:
Worum geht es in der Initiative? (eine kurze Zusammenfassung)
Was ist das Problem? (eine Beschreibung des Ist-Zustand)
Was forderst du? (detailliert, aber nicht juristisch)
Wie hast Du gearbeitet? (Mit wem hast Du gesprochen? Wer waren Deine Experten? Woher kommen die Daten?)
Optional:
Wie viel würde das kosten?
Wie soll das bezahlt werden?
Außerdem müsst ihr mindestens zu dritt sein und eure Namen veröffentlichen. Warum? Weil eine Initiative zum Thema Klimaschutz, die von Greenpeace kommt, glaubwürdiger ist als eine, die von Vattenfall geschrieben wurde.
Darf ich um Unterstützung bitten?
Im ersten Schritt sammelt Ihr Unterschriften von anderen Beweger/innen, die euren Vorschlag gut finden. Damit über euren Vorschlag abgestimmt wird, müssen 1% der Beweger/innen den Vorschlag unterschreiben.
Natürlich musst du nicht mit einer Unterschriftenliste herum gehen. Wir veröffentlichen eure Initiative auf unserer Abstimmungsplattform und alle Beweger/innen können mit einem Klick unterschreiben. Wenn ihr einen guten Vorschlag macht, sollte es kein Problem sein, genügend Unterschriften zu sammeln.
Arena frei – die Diskussionsphase
Sobald euer Vorschlag genügend Unterschriften erreicht hat, haben alle Beweger/innen drei Wochen Zeit, über die Initiative zu diskutieren. In dieser Zeit könnt ihr eure Initiative nochmal anpassen und verbessern.
Damit die Diskussion in geordneten Bahnen verläuft, sammeln wir Pro- und Contra Argumente. So haben auch Menschen, die nicht viel Zeit haben (zum Beispiel weil sie Eltern sind oder viel arbeiten), die Möglichkeit sich zu informieren und mitzubestimmen.
Abstimmung – Stunde der Wahrheit
Nach Ablauf der Diskussionsphase wird über den Vorschlag abgestimmt. Wenn eure Initiative die Mehrheit der abgegebenen Stimmen bekommt, wird sie offizielles Parteiprogramm!
Mach mit!